Filmtheater Babylon in Berlin

Umbau und Sanierung eines denkmalgeschützten Kinos

Das Kino "Babylon" wurde in den Jahren 1927 bis 1929 von Hans Poelzig im Stil der Neuen Sachlichkeit entworfen. Es entstand als Teil eines größtenteils noch heute erhaltenen Baublocks, der drei Seiten des Rosa-Luxemburg-Platzes einfasst und der auf der vierten Seite von der Volksbühne geschlossen wird. Das Babylon ist eines der letzten noch erhaltenen Berliner Großkinos und galt zu seiner Entstehungszeit mit 1200 Plätzen als das schönste und größte Rangkino Berlins. Ursprünglich fungierte es als Stummfilmkino mit einem Orchestergraben für die musikalische Begleitung. Bereits zwei Jahre nach der Eröffnung fand der Umbau zum Tonfilmtheater statt.

Gallerie

Im Krieg nur leicht beschädigt, wurde das Haus im Mai 1948 als Premierenkino für DEFA-Produktionen und Filme des sowjetischen Filmvertriebs Sovexport etabliert und dem damaligen Standard entsprechend erneut umgebaut. Bis in die 60er Jahre blieb es das repräsentativste Filmtheater in Ost-Berlin. In der weiteren Folge wurde das "Babylon" zum Programmkino und seit 1981 zusätzlich Spielstätte des Staatlichen Filmarchivs der DDR. Es war das einzige "Filmkunsthaus" in Ost-Berlin und avancierte im Laufe der Jahre zum Treffpunkt der Cineasten.

Nach der Wende war die Zukunft des Kinos zunächst ungewiss. Durch die ungeklärten Eigentumsverhältnisse drohte eine Schließung des Filmtheaters. Eine breite Öffentlichkeit - filminteressierte Zuschauer ebenso wie Filmemacher - setzte sich jedoch für den Erhalt des Kinos ein. Seit 1993 war der große Kinosaal wegen eines Risses in der Deckenkonstruktion gesperrt, woraufhin das Foyer des Hauses zu einem Studiokino umgebaut wurde, so dass der Spielbetrieb behelfsmäßig weitergeführt werden konnte.

1997 wurde das Bauwerk in das städtebauliche Denkmalprogramm der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Berlin aufgenommen. Daraufhin standen erstmals Fördergelder zur Verfügung, um eine Rekonstruktion des Kinos denkmalgerecht durchzuführen.

Sanierung/Modernisierung
Primäres Ziel neben der Fassaden- und Dachsanierung war die Restaurierung des großen Saals, dessen Trägerkonstruktion bei Umbauarbeiten 1993 auf die abgehängte Rabitzdecke gestürzt war. Dabei musste nicht nur das alte Dachtragwerk durch neue Binder in Fischbauchform ersetzt werden, sondern auch eine neue Rabitzdecke an die erhalten gebliebenen Vouten angeglichen werden. Das Rippenstreckmetall der neuen Rabitzdecke wurde mit Bewehrungsstäben von den Dachträgern abgehängt. Zusätzlich musste auch eine erst 1948 nachträglich in die Deckenebene eingefügte Entrauchungsrosette wieder eingearbeitet werden.

Probleme bereitete die nach heutigen Brandschutzauflagen geringe Brandsperrwirkung der Decke, die letztlich nach mehreren Verhandlungen mit der Feuerwehr und der Bauaufsicht so gelöst wurde: die Rabitzdecke gilt als nicht brennbare Decke, die Fischbauchträger wurden mit einem F-30 Anstrich versehen und genügen in Kombination mit der gipskartonverschalten Dachdecke darüber den brandschutztechnischen Forderungen. Da oberhalb der Rabitzdecke ein durchgehender Luftraum feuerpolizeilich nicht zulässig war, konnten auch hier nur Sonderbestimmungen für die bestehenden Brandwände und Fluchtwege weiterhelfen und damit größere Umbauten am Bestand vermieden werden. Da die Bühne hinter der alten Leinwand nicht mehr gebraucht wurde, konnte dieses Raumvolumen im EG zu einem Studiokino, im OG zu einem Seminarraum umgenutzt werden. Diese Wand, die sowohl statisch als auch akustisch und brandschutztechnisch zahlreiche Auflagen hervorrief, wurde im Sinne der denkmalpflegerischen Reversibilität als Trockenbauwand mit einem aussteifendem Stahlrahmen und 4 Stahlstützen im Orchestergraben ausgeführt.

Die alte Leinwand blieb erhalten, davor wurde jedoch eine moderne Cinemascope-Leinwand ergänzt, die in einen Bodenschacht abgesenkt werden kann. So können weiterhin alte Stummfilme auf der Originalleinwand, aber auch ohne großen Aufwand Filme in moderner Filmtechnik gezeigt werden. Um die Schallentwicklung der alten, restaurierten Filmtheater-Orgel - übrigens das in Deutschland einzige an seinem Originalstandort verbliebene Exemplar - einzugrenzen, musste die Stahlsteindecke, auf der die schwere Orgel steht, durch gezielte Trennschnitte akustisch entkoppelt werden.

Eine wesentliche Veränderung erfuhr auch die Bestuhlung, die dem heutigen Kinostandard angepasst werden sollte. Dadurch entfielen etwa 300 der sehr engen Plätze auf dem Rang, wodurch ein Raumüberangebot entstand, das als zusätzliches "Rangfoyer" ausgebildet werden konnte. Auch hier wurde eine reversible Neufassung in Abstimmung mit den Denkmalpflegern gewählt: eine zerlegbare, auf Schienen fahrende Schiebewand, die durch Türzargen mittels wegklappender Blenden einfach durchgeschoben wird. Eine beinahe genial zu nennende Erfindung von Architekten, Tischlern und Stuckateuren.

Ein letztes Wort zum Farbkonzept: auch hier wurde mit den Denkmalpflegern die Originalfassung mit einem ockerfarbigen Grundton vor roten bzw. grünen Nebenfarbfassungen rekonstruiert.

Für die gelungene Zusammenarbeit wurde dem Trägerverein als Bauherren 2002 die "Silberne Halbkugel" vom Nationalkomitee für Denkmalschutz vergeben.

Bautafel

Architekten: Klaus Meyer-Rogge + Partner GbR, Berlin
Projektbeteiligte: Ingenieur Büro An der Lan GmbH, Berlin (Tragwerksplanung); Gerriets GmbH, Umkirch (Kino- und Bühnentechnik)
Bauherr: Eigentümergesellschaft Babylon-Block GbR
Fertigstellung: 2001
Standort: Rosa-Luxemburg-Str. 30; Berlin
Bildnachweis: Klaus Meyer-Rogge + Partner GbR, Berlin

Surftipps

Zum Seitenanfang

Blick von Süden über das zum Kulturzentrum umgebaute Kasernengebäude, mit dem Alt- und Neubau für Polizei und Gemeinderat im Hintergrund

Blick von Süden über das zum Kulturzentrum umgebaute Kasernengebäude, mit dem Alt- und Neubau für Polizei und Gemeinderat im Hintergrund

Kulturbauten

Kulturzentrum Daoíz y Velarde in Madrid

Revitalisierung eines alten Kasernengeländes aus dem 19. Jahrhundert

Das Filmtheater Weltspiegel im Zentrum von Cottbus nach der Sanierung

Das Filmtheater Weltspiegel im Zentrum von Cottbus nach der Sanierung

Kulturbauten

Filmtheater Weltspiegel in Cottbus

Sanierung und Erweiterung eines der ältesten Kinos Deutschlands

Das Museum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugenstil errichtet

Das Museum wurde Anfang des 20. Jahrhunderts im Jugenstil errichtet

Kulturbauten

Städtisches Museum in Braunschweig

Modernisierung eines Ausstellungsgebäudes der Jugendstilepoche

Zugang zum Bestattungsforum von der Friedhofsseite (Ostansicht)

Zugang zum Bestattungsforum von der Friedhofsseite (Ostansicht)

Kulturbauten

Bestattungsforum in Hamburg-Ohlsdorf

Umbau und Erweiterung eines Krematoriums aus den 1930er Jahren

Der Gebäudekomplex am Nordostufer des Alpsees unterhalb von Schloss Neuschwanstein

Der Gebäudekomplex am Nordostufer des Alpsees unterhalb von Schloss Neuschwanstein

Kulturbauten

Museum der Bayerischen Könige in Hohenschwangau

Umbau und Erweiterung eines ehemaligen Grandhotels

Die Südfassade mit reliefartigen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende

Die Südfassade mit reliefartigen Gestaltungselementen der Jahrhundertwende

Kulturbauten

Kulturhaus Hainholz in Hannover

Grundsanierung und Umnutzung einer ehemaligen Volksschule

Ansicht des grasbewachsenen Hügels, unter dem sich die Museumserweiterung befindet

Ansicht des grasbewachsenen Hügels, unter dem sich die Museumserweiterung befindet

Kulturbauten

Städel Museum in Frankfurt a.M.

Unterirdische Erweiterung des Kunstmuseums

Anbau mit Stuctural-Glazing Fassade

Anbau mit Stuctural-Glazing Fassade

Kulturbauten

Bibliothek für Architektur, Kunst und Design in Münster

Gläserner Erweiterungsbau

Neobarocke Fassade des Altbaus

Neobarocke Fassade des Altbaus

Kulturbauten

Leopold-Hoesch-Museum in Düren

Sanierung und Erweiterung eines Kunstmuseums

Drei große Schaufenster auf der Straßenseite gewähren Einblicke in die dahinterliegenden Studios

Drei große Schaufenster auf der Straßenseite gewähren Einblicke in die dahinterliegenden Studios

Kulturbauten

Musikzentrum in Syracuse/USA

Revitalisierung eines Industriegebäudes aus dem 19. Jahrhundert

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kunsthalle Bremen mit den neuen Erweiterungsbauten

Kulturbauten

Kunsthalle Bremen

Modernisierung und Erweiterung eines Kunstmuseums

Ansicht Torre di Porta Nuova

Ansicht Torre di Porta Nuova

Kulturbauten

Kulturzentrum in Venedig/I

Umbau eines ehemaligen Kranturms

Ansicht Dortmunder U-Turm

Ansicht Dortmunder U-Turm

Kulturbauten

Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität

Energetische Sanierung und Umbau des historischen Turmgebäudes

Im vorderen ehemaligen Wohnteil befindet sich das Heimatmuseum, im hinteren Wirtschaftstrakt das Kunstmuseum

Im vorderen ehemaligen Wohnteil befindet sich das Heimatmuseum, im hinteren Wirtschaftstrakt das Kunstmuseum

Kulturbauten

Angelika-Kauffmann-Museum in Schwarzenberg/A

Umbau eines denkmalgeschützten Bauernhofes

Ansicht Synagoge

Ansicht Synagoge

Kulturbauten

Jüdisches Gemeindezentrum in Hannover

Umbau eines evangelischen Gotteshauses zu einer jüdischen Synagoge

Aluminium-Dachlandschaft mit Oberlichtern

Aluminium-Dachlandschaft mit Oberlichtern

Kulturbauten

Stiftung Moritzburg - Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt in Halle an der Saale

Mittelalterliche Burg mit auf Stahltragwerk gesetztes Aluminiumdach

Innenhof

Innenhof

Kulturbauten

Schloss Freudenstein in Freiberg

Sanierung und Umnutzung zum Sächsischen Bergarchiv

Neuer Vorplatz nach dem Umbau

Neuer Vorplatz nach dem Umbau

Kulturbauten

Festhalle in Plauen

Umbau, Sanierung und Erweiterung

Neuer Eingangshof

Neuer Eingangshof

Kulturbauten

Hochschule für Kunst und Design in Halle

Dreidimensionale Fassade

Die Geste des Portals: Sesam öffne dich

Die Geste des Portals: Sesam öffne dich

Kulturbauten

Staatstheater in Darmstadt

Portalbau komplettiert die alte Bausubstanz

Neu hinzugekommen: zwei Dachgeschosse mit Gussglaselementen

Neu hinzugekommen: zwei Dachgeschosse mit Gussglaselementen

Kulturbauten

Musikprobengebäude in Gelsenkirchen

Umnutzung einer Steinkohlenzeche

Treppenaufgang im Vestibül - die neuen Zutaten wie der Treppenbelag aus Multiplexplatten, die Glasausfachungen der Treppenbrüstungen oder die glatten Betonsäulen treten zurück

Treppenaufgang im Vestibül - die neuen Zutaten wie der Treppenbelag aus Multiplexplatten, die Glasausfachungen der Treppenbrüstungen oder die glatten Betonsäulen treten zurück

Kulturbauten

Ausstellungsgebäude in Dresden

Gelungene Ruinen-Revitalisierung

Frontansicht des Museums mit dem zwischen die beiden Flügel eingeschobenen Pavillon

Frontansicht des Museums mit dem zwischen die beiden Flügel eingeschobenen Pavillon

Kulturbauten

Max-Ernst-Museum in Brühl

Klassizistischer Altbau mit Glaspavillon

Das Sudhaus des Adambräu  - Der Schriftzug Adambräu blieb, die Nutzung änderte sich

Das Sudhaus des Adambräu - Der Schriftzug Adambräu blieb, die Nutzung änderte sich

Kulturbauten

Ausstellungsgebäude Adambräu in Innsbruck/A

Umnutzung einer Brauerei

Der restaurierte Kinosaal

Der restaurierte Kinosaal

Kulturbauten

Filmtheater Babylon in Berlin

Umbau und Sanierung eines denkmalgeschützten Kinos

Südfassade mit neu gestaltetem Eingang

Südfassade mit neu gestaltetem Eingang

Kulturbauten

Kirchenerweiterung St.Peter in Wenzenbach

Umbau und Sanierung einer Kirche

Das neue Treppenhaus an der westlichen Erschließungsspange.

Das neue Treppenhaus an der westlichen Erschließungsspange.

Kulturbauten

Museum moderner Kunst in Klagenfurt/A

Umbau einer Burg

Blick in den Burghof von der Außentreppe zum Bergfried: Rostige Stahlplatten umhüllen die neuen Einbauten zwischen den historischen Bruchsteinmauern.

Blick in den Burghof von der Außentreppe zum Bergfried: Rostige Stahlplatten umhüllen die neuen Einbauten zwischen den historischen Bruchsteinmauern.

Kulturbauten

Schloss Tirol bei Meran/I

Umnutzung zu einem Museum für Kultur- und Landesgeschichte

Quistorp-Bau nach der Sanierung

Quistorp-Bau nach der Sanierung

Kulturbauten

Gemäldegalerie in Greifswald

Umbau des ehemaligen Gymnasiums in ein Museum

Umnutzung des ehemaligen Getreidespeichers in ein Museum

Umnutzung des ehemaligen Getreidespeichers in ein Museum

Kulturbauten

Kulturspeicher in Würzburg

Umnutzung eines Hafengebäudes

Die profilierten Fassaden wurden gereinigt und ausgebessert. Der Glasaufbau oberhalb des schweren Dachgesimses tritt optisch in den Hintergrund.

Die profilierten Fassaden wurden gereinigt und ausgebessert. Der Glasaufbau oberhalb des schweren Dachgesimses tritt optisch in den Hintergrund.

Kulturbauten

Ständehaus in Düsseldorf

Komplettsanierung und neue Glaskuppel

Blick von unten auf die Eingangsfassade

Blick von unten auf die Eingangsfassade

Kulturbauten

Alte Nationalgalerie in Berlin

Ablesbare Lebensschichten

Ansicht der restaurierten Villa

Ansicht der restaurierten Villa

Kulturbauten

Villa Esche in Chemnitz

Sanierung, Umnutzung und Rekonstruktion